Nach Wallhall sind uns vorausgeritten

Professritter Roland von Felben
Profan: Dipl.Ing. Franz Jandorek; Abteilungsleiter im Straßenbau der Salzburger Landesregierung.
Ritterlich: Burgmusikus
Kappenaufnahme: 25.10.1981, Junkerung: 17.12.1981
Professritterernennung: 3.1.1985
Im 71. Lebensjahr abgeritten in den ewigen Rittersaal am 22. Tage im Taumond der Jahrung 1000 und 985 dazue.


Kunz von Kranichstein
Profan: Franz Willinger; Tischler und pens. leitender Beamter der Beschaffungsstelle im Salzburger Stadtmagistrat.
Ritterlich: Urritter, Großkomptur
Knappenaufnahme: 20.12.1979; Junkerung: 26.7.1980
Ritterschlag: 19.9.1981 auf der ehwürdigen Mauternburg.
Wahlspruch: Die Tat ist alles nicht der Ruhm!
Am 15. Tage im Taumond 1000 und 1000 dazue abgeritten in den ewigen Rittersaal!

Junker Conrad
Profan: Ing. Franz Gruber; Berufsschullehrer an der LBS-Wals
Knappenaufnahme: 8.1.1988; Junkerernennung: 19.9.1999
Am 25. Tag im Wonnemond 1000 und 1000 dazu, abgeritten in den ewigen Rittersall im 47. Lebensjahr!
Eberhard von Goldegg
Profan: Friedrich Helminger, pens. Druckereileiter
Ritterlich: Urritter, Erzkanzler, Großkomptur
Kappenernennung 13.12.1974 bei den Helfensteinern
Junkerung: 6.6.1974
Rittterschlag am 27.4.1976 bei den Helfensteinern.
1979 Austritt von den Helfensteinern und Neugründung der Ritterschaft "Die Deutschherren auf der Mauternburg.
Lange Zeit spiritus rector und graue Eminenz der Mauternburger Ritterschaft
Wahlspruch: „Der wahre Recke fürchtet Gott sonst nichts!“
Am 7. Tag im Lenzmond der Jahrung 1000 und 1015 dazu, im 80. Lebensjahr, hat der Obrist Lehensherr den wohlelden Eberhard von Goldegg in den ewigen Rittersaal abberufen.
Haymo von Rabenstein
Profan: Anton Gruber, Schneidermeister
Ritterlich: Erzgroßmeister; Urritter; Großkomptur;
Träger des St. Georg´s Ordens;
Erster Träger des "goldenen Mauternburger Ritterkreuzes";
Knappenaufnahme: Juni 1951; bei den Helfensteinern
Ritterschlag 1953 bei den Helfensteinern.
1965 Austritt bei den Helfensteinern.
Wiedergründer und erster Großmeister der neuen Mauternburger Ritterschaft im Jahr 1979.
Hausordensträger der wohledlen Eberhard von Goldegg, Kunz von Kranichstein und Burghardt von Freisaal zue Lampoding.
Großmeister von 1979 bis 1998
Wahlspruch: „Wer mit dem Leben spielt, wer sich nicht selbst befiehlt, kommt niemals zu recht, bleibt immer ein Knecht“
Am 27. Tag im Heumond der Jahrung 1000 und 1020 dazu hat der Obristlehensherr den hochedlen Haymo von Rabenstein in den ewigen Rittersaal berufen


Burgfrauensprecherin Elisabeth von Goldegg
Profan:
Anneliese Helminger,
geb. 20.2.1943
Schuhfachverkäuferin und Mitbegründerin der Druckerei Colourdruck in Salzburg
Ritterlich: Burgfrauensprecherin und Mitbegründerin der neuen Mauternburg.
Rittterlicher Werdegang:
13.12.1974 Aufnahme als Ehegesponsin des Knappen Eberhard bei den Helfensteinern.
27.4.1976 Ernennung zur Burgfrau Elisabeth von Goldegg der Helfensteiner.
1979 Austritt aus dem Helfensteiner Ritterbund und Wiedergründung der Ritterschaft "Deutschherren auf der Mauternburg"
Ämter und Würden:
Burgfrauensprecherin, Burgmedicus,
stv. Schatzmeisterin,
Organisatorin des Burgfrauenkapitels
Wahlspruch:
Jeder kehr vor seiner Tür und rein bleibt jedes Burgquartier!
Am 6 Tag im Taumonde der Jahrung 2021 ist sie uns in den ewigen Kapitelsaal vorrausgeritten.