Leonhard von Plain
Wappen: In Schwarz ein goldener Löwe
Kleinod: Ein in Silber und Schwarz gespaltener Brackenkopf
Decke: Schwarz-Silbe
Wahlspruch:
In der heilsamen Torheit liegt die wahre Weisheit und in der eingebildeten Weisheit liegt die wahre Torheit!
Ämter und Würden:
Kanzler, Schatzmeister, stv. Zeremonienmeister, Großkomtur
Burgschalk, Freigraf, Kassaprüfer,
Sing- und Spielgraf
Profan:
Dr. Hubert Zöchling
Schwatzdrahtnummer: +43 664 3424766
am 01.10.1953 in Niederösterreich geboren
Studierter Jurist,
Abteilungsleiter einer Versicherung in Pension
Ehrungen:
Großkomtur
Ehrenrecke des allzeit hohen Ritterordens Grüner Humpen zu Vondobona
Ehrenrecke des Güldenen Humpens zue Vindobona
Ehrenrecke der Gralsritter vom Weißen Kreuz zue Vindobona
Träger des Freundschaftsordens der Rosenburger Ritter zue Vindobona
Hausordensträger des w.e. Burghardt von Freisal zue Lampoding
Knappenernennung: 7.10.2004
Junkerung: 17.09.2005
Ritterschlag: 20.09.2008
Komturernennung: 1.9.2015
Großkomturernennung: 13.12.2018
Geschichte:
Bei Großgmain, hart an der Bayrischen Grenze, am Fuße des Untersberg, liegen die Reste der Plainburg. Der Stammsitz der einst so mächtigen Grafen Plain oder Playen,die den ganzen Pinzgau ihr Eigen nannten, aber nicht mit den Grafen von Mittersill ident waren. Am Berg der eine Stunde von Salzburg entfernten, viel besuchten Wallfahrtskirche Maria Plain soll einst das Jagdgebiet der Grafen zu Plain gewesen sein (Plainburg). Als der Erzbischof Conrad der Zweite wegen seiner Anhängerschaft an Papst Alexander vom Kaiser Friedrich Barbarossa in die Reichsacht erklärt wurde , und die salzburgischen Güter an Bayern verliehen wurde, beauftragte der Kaiser die Grafen von Plain und den Herzog in Kärnten mit der Vollziehung dieser Maßregeln. Ein Graf von Plain war es, der bei den hierdurch entstandenen blutigen Kämpfen fast die ganze Stadt Salzburg mit dem alten Dome am 5.April 1167 in Asche legte. Im Jahre 1360 ist dieses Dynastengeschlecht erloschen.